oscare® connect Monitoring – Voller Durchblick bei der Datenvernetzung
oscare® connect ist die zuverlässige Drehscheibe, wenn es um die sichere Vernetzung zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter im Gesundheitswesen geht. Damit bei der großen Datenmenge alle den Durchblick behalten, gibt es eine neue Softwarelösung.
Seit mehr als drei Jahren steht oscare® connect für eine gelungene und sichere Vernetzung im Gesundheitswesen und für Kommunikation in Echtzeit, ausgehend von der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit bei der dabei großen anfallenden Datenmenge alle den Durchblick behalten, sorgt die neue Softwarelösung oscare® connect Monitoring für die nötige Transparenz und bereitet die Daten auf einem Dashboard strukturiert auf.
Die Vernetzung und Digitalisierung in der GKV muss den immer neuen gesetzlichen Anforderungen genauso gerecht werden wie den Wünschen der Versicherten nach digitaler Selbstbestimmung. Diese hochkomplexe und weitreichende Vernetzung im Gesundheitswesen zwischen zwei Partnern und die Kommunikation in Echtzeit gelingt seit einigen Jahren erfolgreich mit oscare® connect. Die Anwendung ermöglicht den sicheren Datenaustausch zwischen der GKV-Branchensoftware oscare® und den Versicherten, mit Leistungserbringern und weiteren Beteiligten im Gesundheitsmarkt. „Bei der weitreichenden Vernetzung im Gesundheitswesen, ausgehend von der Gesetzlichen Krankenversicherung, und vielen Beteiligten von unterschiedlichen Parteien treten in so einem System schnell einmal Fehler auf“, erklärt Dominik Fischer. „Bisher war die Fehlersuche sehr aufwändig und die Beteiligten mussten viel Zeit investieren, um jeden Fall effizient zu lösen“, betont der Product Owner in der Entwicklungseinheit „Connected Services und Telematik“ bei der AOK Systems. Mit oscare® connect Monitoring soll das künftig der Vergangenheit angehören.
Klare Gliederung und Zuordnung
„Das connect Monitoring hat zum Ziel, die großen anfallenden Datenmengen für das jeweilige Thema zu organisieren, also strukturiert aufzubereiten, damit alle Beteiligten den Durchblick behalten“, erläutert Fischer. Das geschieht auf einem Dashboard, das zu den einzelnen Jobs übersichtlich anzeigt, ob, wann und wie lange die Prozesse, gegliedert nach Fach- und Systemprozessen, laufen oder ob es irgendwo hakt. „Wenn ich dann noch weiter abtauchen will, ermöglicht mir das Monitoring Tool auch die Visualisierung der Fehlerquelle, ob es bei SAP, oscare® connect oder einer externen Quelle klemmt.“ Deshalb werden auch genaue Statistiken mitgeliefert, die veranschaulichen, welche Fehler in welchem Zeitraum angefallen sind. Hinzu kommen verschiedene Filtermöglichkeiten und die einfache Erstellung eines Reportings mit Statistiken.
Leicht verständlich für alle
Die Elterngeldstellen und die Melderegister bei den Behörden sollen als erstes an das oscare® connect Monitoring angebunden werden. Sukzessive werden dann ab dem zweiten Quartal 2025 weitere Produkte integriert. Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten geht Dominik Fischer davon aus, dass sich die Kosten für die Kassen durch das Monitoring strategisch reduzieren lassen. Mit dem Monitoring-Tool will der Product Owner aber auch eine „einheitliche Sprache“ für die Kassen, IT-Dienstleister und Softwarehersteller schaffen: „Das Dashboard soll zu einer Anwendung für Produktowner, Fachanwender oder IT-Dienstleister werden, die ohne Dolmetscherin oder Dolmetscher sofort verstehen können, was darauf zu sehen ist“.