Chancen und Möglichkeiten der Cloud

Bietet auch für oscare® viele Vorteile: Die Cloud
Die Cloud bietet große Chancen für die Zukunft, auch im Umfeld der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Wesentlichen eröffnet sie Vorteile im Hinblick auf Anwendungsmöglichkeiten, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität. Was bedeutet das für die AOK Systems und die GKV-Branchenlösung oscare®?
 
Moderner Ansatz: Cloud-Native-Entwicklung
Bei den Anwendungsmöglichkeiten kann man die Cloud aus Sicht
  • des technisch operativen Betriebes (beispielsweise eines Rechenzentrums),
  • des fachlichen Betriebes (beispielsweise Applikationsbetreuung)
  • und eines Softwareherstellers betrachten.

Als Softwarehersteller konzentriert sich die AOK Systems auf die sogenannte Cloud-Native-Entwicklung, die sich signifikant vom bisherigen Herstellungsprozess unterscheidet. Cloud-Native ist ein moderner Ansatz, um Software agiler und schneller zu entwickeln und sie kraftvoller und effizienter zu bauen. Anwendungen werden nicht wie früher nach einem festen Zeitplan mit klar definierten Phasen entwickelt, sondern in kleine, voneinander weitestgehend isolierte Bestandteile zerlegt. Diese sind so gestaltet, dass die Komponenten unabhängig voneinander entwickelt werden können. Es gibt also nicht mehr „die Anwendung“. Es sind vielmehr einzelne, kleine Services, die nicht zwangsläufig eine komplexe Architektur haben müssen. Sie können unabhängig voneinander arbeiten, lassen sich aber auch frei mit weiteren Services kombinieren und tragen alle jeweils ihren eigenen Teil zum Gesamtprodukt bei.
 
oscare® connect: Für mehr Speed und Flexibilität
Skalierbarkeit in Zeiten von Corona
 
Auch bei hoher Auslastung bleiben die Systeme stabil
Auch bei der Skalierbarkeit kommen die Stärken der Cloud zur Geltung, wie z. B. bei der klassischen Drei-Schichten-Architektur. Sie besteht aus Benutzerschnittstelle (User Interface), Anwendungslogik und Persistenz, also der Fähigkeit, Daten oder logische Verbindungen über lange Zeit bereitzuhalten. Die Architektur selbst wird unter Cloud Native wiederum in einzelne Services unterteilt. Sie sind voneinander unabhängig skalierbar, was bedeutet, dass man je nach auftretender Last einzelne Anwendungsteile mehrfach hinzuschalten oder trennen kann.
 
Das hat direkten Einfluss auf die Verfügbarkeit und Performance der Anwendung. So ist es möglich, Lastspitzen abzufedern, wie den augenblicklich erhöhten Traffic an AU-Bescheinigungen, die bei der Krankenkasse eingereicht werden. Im schlimmsten Falle fällt durch die exponentiell auftretenden Anfragen die gesamte Anwendung aus, wenn das System sie wegen Überlastung ablehnt. Mit der Skalierbarkeit in der Cloud und einer darauf zugeschnittenen Software, die fähig ist, einzelne Komponenten bei eventuellen Abstürzen des Systems mehrfach in Betrieb zu nehmen und neue Instanzen hochzufahren, gehört das künftig der Vergangenheit an.
 
Ein weiterer Trend im Hinblick auf Verfügbarkeit ist, Cloud-Anwendungen über mehrere Regionen aufzuteilen. So kann ein möglicher Ausfall in einer Region (z. B. Mitteleuropa) durch eine andere Region kompensiert werden. Gleiches gilt für die Verteilung einer Anwendung, so dass der Content einfach immer dem Konsumenten oder dem Client hinterher wandert (auch bekannt als Content Delivery Networks – kurz CDN). Antwortzeiten verkürzen sich und der User kann unterbrechungsfrei arbeiten.
 
Für einen Softwarehersteller bedeutet die Cloud, dass die Komplexität nicht abnimmt – ganz im Gegenteil. Sie nimmt sogar um mehrere Größenordnungen zu. Das Handling der Komplexität erfolgt jedoch an anderer Stelle: bei dem Cloud-Betreiber. Der Vorteil ist die klare Aufgabentrennung. In älteren monolithischen, also nicht getrennten Architekturen, stellt man oft fest, dass die Anwendung versucht, Infrastruktur- oder Betriebsfragestellungen zu beantworten. Das wird durch die Cloud obsolet, denn sie sichert durch die klare Trennung auch eine eindeutige Zuständigkeit. Betriebsfragen klärt der Cloud-Betreiber. Die Software ist unabhängig davon.
 
 
Die Cloud ist flexibel
 
Machine Learning und KI ohne Cloud undenkbar
Auch die AOK Systems prüft seit geraumer Zeit, ob rund um oscare® vermehrt Cloud-Technologien zum Einsatz kommen können und greift bereits auf Services in der Cloud zurück. Die Erkenntnisse zu Genehmigungsservices und Prüfstufen für Leistungserbringer wurden bezüglich der ABAP, der Entwicklungssprache von oscare®, in der SAP Cloud Platform in Form eines Proof of Concept bewertet und die Ergebnisse für die Entwicklung einer Cloud-Strategie zusammengetragen.
 
Eine andere Perspektive ist die Entwicklung der SAP Fiori Anwendung für oscare®. Fiori ist ein neues Designkonzept, das die Benutzererfahrung von SAP-Anwendungen vereinfacht und personalisiert. Die genutzte SAP Web IDE ist eine cloudbasierte integrierte Entwicklungsumgebung, die als Service in der SAP Cloud Platform läuft und von der AOK Systems derzeit genutzt wird.
 
Im Zuge der Cloud-Strategie plant die AOK Systems derzeit die Evaluierung der SAP Cloud Platform sowie Cloud-Templates für S/4HANA. Die SAP Cloud Platform wird innerhalb der langjährig bestehenden Partnerschaft mit der SAP immer wichtiger. SAP positioniert sie als strategische Innovationsplattform für Erweiterungen aller Art - nicht nur für S/4HANA, sondern auch für Erweiterungen u.a. im C/4HANA Umfeld. Ziel ist es hier, kaum noch Betriebsaufwände zu haben und sich ausschließlich um fachliche Belange von oscare® kümmern zu können.
 
Im Bereich der Hyperscaler baut Amazon seinen Vorsprung zu den anderen Wettbewerbern weiter aus. Microsoft konzentriert sich verstärkt auf Firmenkunden u.a. im SAP-Kontext. Daher setzt sich die AOK Systems näher mit den Möglichkeiten und Optionen der Hyperscaler auseinander, denn selbst die SAP verlässt ihr eigenes Modell mit einem eigenen Rechenzentrum und stellt ihre SAP Cloud Platform über die großen Hyperscaler bereit. Auch die AOK Systems wird eine Multi-Cloud Strategie fahren, um möglichst viele positive Entwicklungen im Cloud-Umfeld für ein heterogenes Produktportfolio aufgreifen zu können.
 
 
SAP Produktstrategie: Funktionen zukünftig hauptsächlich in der Cloud
Die SAP-Produktstrategie sieht vor, dass ein großer Teil der Funktionen ausschließlich über Cloud-Services angeboten wird. Das hat Auswirkungen auf oscare®. „SAP Analytics Cloud“ und das damit verbundene breite Spektrum an BI-Tools bieten dabei neue Möglichkeiten z. B. für Standardreportings oder Funktionalitäten im Controlling, verbunden mit einer einheitlichen, benutzerfreundlichen Fiori-Oberflächengestaltung. Auch die „SAP Mobile Platform“, die neue Apps ermöglicht, oder „SAP Leonardo“ als Basis für Machine Learning und KI-Anwendungen eröffnen Perspektiven für neue, kundenorientierte Geschäftsmodelle. Dabei vergleicht die AOK Systems Funktionen und deren Güte stets mit Angeboten der Hyperscaler. Den Vorzug erhält derjenige, der das ausgereifteste Modell bietet. Meistens sind das diejenigen Anbieter, die bereits länger am Markt sind und mehr Zeit zum Anlernen der Algorithmen hatten.
 
Und last but not least: Gerade im Bereich von KI wird oscare® einen hohen Kundennutzen vorweisen können. Der dort bisher „erfasste“ Datenschatz kann nun für das Bereitstellen von automatisierten Prozessen endlich gehoben werden – gerade in Situationen, in denen bisher ein großer Erfahrungsschatz von einzelnen Experten unserer Kunden notwendig war.
 
 
Sicherheit und Datenschutz
 
Persönliche Daten müssen garantiert geschützt sein
Neben den Möglichkeiten, die die Cloud beschert, sind Sicherheit und Datenschutz von sensiblen Sozialdaten wesentliche Punkte. Gerade Cloud-Services haben häufig das Security-by-Design verinnerlicht. Bei diesem Konzept wird bei der Entwicklung von Hard- wie Software bereits von Anfang an darauf geachtet, die Systeme so frei von Schwachstellen und so unempfindlich wie möglich gegen Angriffe zu konzipieren. Dies erreicht man mit kontinuierlichen und konsequenten Tests während der Entwicklung, entsprechenden Programmierverfahren, sicheren Authentifizierungen und vielem mehr. Sicherheit ist somit eine Anforderung, die in den Entwicklungsablauf eingebunden wird und über den gesamten Lebenszyklus des Produktes eine entscheidende Rolle spielt.
 
 
Fazit und Ausblick
 
Die AOK Systems wird mittel- und langfristig eine Vielzahl ihrer Entwicklungen in der Cloud durchführen. Mit einer Multi-Cloud-Strategie wird das oscare®-Kernsystem vorerst weiter On-Premise zur Verfügung gestellt, Erweiterungen aber bei Bedarf über die Cloud-Infrastruktur skaliert werden.
 
Auf der einen Seite stehen also der gesetzlich definierte Datenaustausch und die damit verbundenen Prozesse (z. B. Telematikinfrastruktur). Auf der anderen Seite gibt es das erweiterte Kundenmanagement, welches als GKV-Netzwerk versichertennah operiert. Hier differenzieren sich die einzelnen Krankenkassen voneinander, bei einem einheitlichen und standardisierten Basisfunktionsschatz. Bei diesen Zusatzangeboten setzen wir zukünftig verstärkt auf Cloudlösungen, die selbstverständlich alle notwendigen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllen werden.